Die Stadtgemeinde Bärnbach hat ein weiteres Projekt gestartet: die Baumpatenschaften
Zum Auftakt haben unsere fünf Stadträte jeweils einen Baum gesponsert, um dieses nachhaltige Projekt zu unterstützen. Vier davon am Parkplatz des Sparmarktes, die das Areal optisch aufwerten bzw. zukünftig für Schatten sorgen sollen. Ein weiterer Baum fand seinen Platz in der Piberstraße, wo er zur grünen Gestaltung des Straßenzuges beiträgt. Auch die Gärtnerei Zwanzger ist bereits als Baumpate aktiv und spendet jedes Jahr einen Baum an die Stadtgemeinde.
Ein zentrales Anliegen dieses Projekts ist es, das Stadtbild durch gesunde und kräftige Bäume zu erhalten. Leider müssen aus verschiedenen Gründen – wie Krankheiten, Sturmschäden oder Alterserscheinungen – immer wieder Bäume entfernt werden. Um diesen Verlust auszugleichen, sind regelmäßige Neupflanzungen notwendig. Durch Baumpatenschaften soll unsere Stadt mit neuen Bäumen bestückt werden, die sowohl die Umwelt als auch das Ortsbild bereichern.
Die Standorte der neuen Bäume werden sorgfältig geplant, sodass sie gut ins Stadtbild integriert sind. Eine Karte, die alle geplanten Baumstandorte übersichtlich darstellt, wird regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Pflanzungen sowie künftige Standorte der Bäume zu veranschaulichen. Die Pflege und Wartung der Bäume übernimmt der Bau- und Wirtschaftshof, sodass die PatInnen keine zusätzliche Verantwortung tragen müssen. Über die SpenderInnen wird zudem öffentlich berichtet, um ihr Engagement gebührend zu würdigen.
Interessierte BürgerInnen können sich aktiv an diesem Projekt beteiligen, indem sie eine Baumpatenschaft übernehmen. Es gibt drei unterschiedliche Kategorien, die es jedem ermöglichen, einen Beitrag zu leisten:
• Patenschaft S: 50 Euro
• Patenschaft M: 100 Euro
• Patenschaft L: 250 Euro
Wer Interesse an einer Baumpatenschaft hat, kann sich per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) oder telefonisch (03142/61550-471) bei der Stadtgemeinde Bärnbach melden. Diese Initiative bietet eine hervorragende Möglichkeit, aktiv zum Schutz der Natur beizutragen und gleichzeitig das Erscheinungsbild der Stadt nachhaltig zu prägen.
v.l.n.r.: Vizebürgermeisterin Christiane Holler-Wind BA MA (Baumpatenschaft L), LTAbg. Bgm. Jochen Bocksruker (Baumpatenschaft L), Kulturstadtrat Andreas Albrecher (Baumpatenschaft L), 2. Vizebürgermeisterin MMag.a Karin Buchgraber (Baumpatenschaft L), Finanzstadtrat Josef Schüller (Baumpatenschaft L)
v.l.n.r.: Mag. Hannes Peißl (Baumpatenschaft L), Kulturstadtrat Andreas Albrecher, Johannes Mürzl und Maria Kolleger (Baumpatenschaft L), Bmst. Ing. Gottfried Unger (Baumpatenschaft L), Umweltreferent Karl Jantscher, Martin Zwanzger (jährlicher Baumpate - Baumpatenschaft L) und LTAbg. Bgm. Jochen Bocksruker
v.l.n.r.: Kulturstadtrat Andreas Albrecher, Umweltreferent Karl Jantscher, Herbert Gratzer (Baumpatenschaft L), LTAbg. Bgm. Jochen Bocksruker, Sandra Steinkellner und Prim. Dr. Herbert Steinkellner (Baumpatenschaft L), GRin Jasmin Pauser (Baumpatenschaft S)
